Ensemble Eklekto «(f)LUX» @ Gessnerallee © Michelle Ettlin
Lisa Nolte & Katharina Rosenberger «(f)LUX» @ Gessnerallee © Michelle Ettlin
Hardi Kurda & Ensemble We Spoke «Recycling Objects» @Kunstraum Walcheturm © Michelle Ettlin
Martina Buzzi «Der Schatz der stillen Dinge» © Michelle Ettlin
Monika Stalder «Der Schatz der stillen Dinge» © Michelle Ettlin
Noémi Büchi «borderline club culture» @ Kauz © Michelle Ettlin
El Kontessa «borderline club culture» @ Kauz © Michelle Ettlin
Boshoco «borderline club culture» @ Kauz
«Recyclinghof für gefundene Klänge» @ SONIC MATTER_village / Zeughaushof © Michelle Ettlin
«Recyclinghof für gefundene Klänge» feat. Hardi Kurda @ SONIC MATTER_village / Zeughaushof © Michelle Ettlin
Katharina Rosenberger @ Salômé Guillemin-Poeuf «50 Hertz» @ Kunstraum Walcheturm © Michelle Ettlin
«Die Insel» @ Gessnerallee © Michelle Ettlin
Athena Lange, Leo Hofmann, Marie Sophie Richter & Sophia Neises «Die Insel» © Michelle Ettlin
Video Lounge «Rethreading Waeves» (Niga Salam – Sarina Panahideh) @ Kunstraum Walcheturm © Michelle Ettlin
Lisa Nolte, Raz Kamaran, Niga Salam & Sarina Panahideh, Video Lounge «Rethreading Waeves» @ Kunstraum Walcheturm © Michelle Ettlin
Video Lounge «Rethreading Waeves» (Raz Kamaran) @ Kunstraum Walcheturm © Michelle Ettlin
Vokalensemble Zürich, Kompositionswettbewerb Stiftung Delz @ ZHdK © Michelle Ettlin
Germán Toro-Pérez, Eloain Hübner, Clara Iannotta, Katharina Rosenberger, Anna-Louise Walton, Björn Gottstein & Celeste Oram «Kompositionswettbewerb Stiftung Delz @ ZHdK © Michelle Ettlin
Simone Keller «Piano Bar / Jessie Cox» @ Kunstraum Walcheturm © Michelle Etllin
Simone Keller & Lisa Nolte «Piano Bar / Jessie Cox» @ Kunstraum Walcheturm © Michelle Etllin
Gilles Grimaître «Piano Bar / Morton Feldman» @ Kunstraum Walcheturm © Michelle Etllin
Fernando Manassero «Technostalgia» @ Restaurant Zeughaushof © Michelle Ettlin
Julien Megroz «Technostalgia» @ Restaurant Zeughaushof © Michelle Ettlin
«Ex und hopp!» ist kein Rezept für die Ewigkeit. Dieses Bewusstsein hat sich mittlerweile durchgesetzt. Die Frage, wie wir anders mit dem Erbe von gestern umgehen können, befeuert die Fantasie. Wie vergessene Schönheit über die Zeit retten? Wohin mit den unliebsamen Resten? Was tun mit Traditionen und Denkmustern? Retro-Chic, Kreislaufwirtschaft, Pflege oder Unlearning lauten nur einige der Antworten. Die Ideen sind vielfältig. Unter dem Motto «REMAKE» spürte das SONIC MATTER Festival Zürich 2025 ihnen nach. Mit dabei waren die Ensembles Eklekto, We Spoke und Hyper Duo aus der Westschweiz, die Kompanie [in]operabilities mit einem Musiktheater für alle Sinne, unser Artist-in-Residence Hardi Kurda, Gastkuratorin Niga Salam und viele mehr. Als nomadisches Festival zogen wir bei unserer vierten Ausgabe vom Kasernenareal, zur Gessnerallee und weiter an die ZHdK. Mit der borderline club culture waren wir ausserdem erstmals zu Gast im Kauz Club. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen rund um das Wochenden Ende Februar / Anfang März 2026!
–––––––––––– Gessnerallee –––––––––––– Kunstraum Walcheturm –––––––––––– Kauz Club –––––––––––– Restaurant Zeughaushof –––––––––––– Toni-Areal ––––––––––––
Künstler:innen
Alexandre Babel, Boshoco, Brvna, Noémi Büchi, Martina Buzzi, Mio Chareteau, Jessie Cox, Eklekto, El Kontessa, Morton Feldman, Gilles Grimaître, Salômé Guillemin-Poeuf, Juliana Hodkinson, Eloain Lovis Hübner, Hyper Duo, [in]operabilities, Raz Kamaran, Simone Keller, Axel Kolb, Hardi Kurda, Fernando Manassero, Isandro Ojeda-García, Celeste Oram, Sarina Panahideh, Niga Salam, Monika Stalder, Uhuruku, Vokalensemble Zürich, Anna-Louise Walton & We Spoke.
Artist in Residence Hardi Kurda
Gastkuratorin* Niga Salam
Tickets und Info zum Programm gibt es hier.
Das SONIC MATTER Festival lädt jedes Jahr in den Wintermonaten dazu ein, an verschiedenen Orten in Zürich gemeinsam experimentelle Musik zu entdecken. In Zusammenarbeit mit einem jährlich wechselnden Gastfestival haben wir in den Jahren 2021–2023 Künstler:innen aus dem internationalen Raum und der Schweiz zu Konzerten, Klangparcours, Performances, Ausstellungen, Lounges, Clubevents und Gesprächen zusammengebracht.
Das nächste SONIC MATTER Festival findet vom 30. Januar bis 2. Februar 2025 unter dem Motto «remake» statt. Details zum Programm gibt es hier.
Sie wollen kein Update zum Festival verpassen und auch über unsere unterjährigen Aktivitäten wie das SONIC MATTER_radio und den soundguide informiert blieben? Dann freuen wir uns, Sie als Abonnent:in unseres Newsletters zu begrüssen. Zur Bestellung geht's hier.
Rückblicke auf unsere vergangenen Festivalausgaben finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Zum Programmarchiv kommen Sie hier.
Flucht vor Armut und Krieg, Pandemie, Klimawandel – die Krisen unserer Zeit sind allgegenwärtig. Ihre Auswirkungen sind rund um die Welt spürbar und dringen bis ins Privateste vor. Oft machen sie ratlos angesichts der Herausforderungen, vor die sie uns stellen. Umso lebendiger regt sich der Wunsch, ihnen entgegenzuwirken. Das SONIC MATTER Festival 2023 nahm Bewältigungsstrategien in den Blick: Wie kann die Vernetzung der Welt genutzt werden als Chance, das Andersartige kennenzulernen? Können Riten helfen, sich auf das Unvorhersehbare einzulassen? Welche neuen Horizonte eröffnet ein Wechsel der Perspektive? Diesen Fragen gingen wir bei unserer dritten Ausgabe zusammen mit Künstler:innen aus Regionen Westasiens, Afrika, Europa und unseres Gastfestivals Irtijal Beirut gemeinsam nach. Unter dem Festivalmotto LEAP luden wir ein, gemeinsam den Sprung ins Ungewisse zu wagen – mit Kraft, Mut und Neugier auf Morgen.
Ensemble Contrechamps, Festivaleröffnung @ Schiffbau © Kira Kynd
june as & Jad Atoui, borderline club culture @ Kunstraum Walcheturm © Kira Kynd
Tamriko Kordzaia, Piano Bar @ Kunstraum Walcheturm © Kira Kynd
Nilufar Habibian, Long Night of Interferences @ Gessnerallee © Kira Kynd
Valentina Pini & Micha Seidenberg, Video Lounge @ Kunstraum Walcheturm © Kira Kynd
Caterina De Nicola, Live from the Listening Lounge @ Kunstraunm Walcheturm © Kira Kynd
Dani Ploeger, From the Tree @ Gessnerallee © Kira Kynd
Annie Aries, borderline club culture @ Kunstraunm Walcheturm © Kira Kynd
Aurelie Liermans «Umva!» mit der Kompanie Silbersee @ Rote Fabrik © Kira Kynd
Entspringen, aufsteigen, wachsen, aufbegehren – so vielseitig kann das Motto «RISE» gedeutet werden, das sich im Jahr 2022 als Bogen über das SONIC MATTER Festival für experimentelle Musik spannte. Bei 20 Veranstaltungen vom 1. bis zum 4. Dzemeber 2022 nahm es mit in persönliche Geschichten und gemeinsame Erzählungen von Herkunft, Identität, Grenzüberschreitungen und Widerstand. Das Hören war dabei immer der Ausgangspunkt: Überlieferungen in Form von Musik, Klang und Geräuschen verhalten sich anders als die klassische Geschichtsschreibung. Sie sind flüchtiger, erreichen uns aber auch unmittelbarer; sie sind schwieriger zu dokumentieren, aber auch weniger begrenzt durch Sprachen und Räume. Die zweite Ausgabe des SONIC MATTER Festivals spürte diesen Zeugnissen in Konzerten, Performances, einer Hörlounge, Installationen, Gesprächen und einer Clubnacht nach. Schwerpunkte bildeten dabei Beiträge aus Regionen des Subsahara-Afrika, unter anderem von Künstler:innen unseres Partnerfestivals 2022: Nyege Nyege, Uganda.
Wir danken dem Publikum und allen Beteiligten sehr herzlich für die Teilnahme am SONIC MATTER Festival 2022!
Thomas Peter, Listening Lounge @ Kunstraum Walcheturm © Kira Kynd
Rhodri Davies, Dafne Vicente-Sandoval, Charles Curtis, Robin Hayward spielen Éliane Radigue @ Museum für Gestaltung © Kira Kynd
Ale Hop @ Kunstraum Walcheturm © Kira Kynd
Marie Delpart & Stanislas Pili «LIMBO» 2022 @ Kunstraum Walcheturm © Kira Kynd
Robert Maquiri «A Third Hour Ear Worm» @ Rote Fabrik © Kira Kynd
Eröffnungskonzert mit dem Collegium Novum Zürich @ Rote Fabrik © Kira Kynd
Latefa Wiersch, Rhoda Davids Abel, Dandara Modesto «Neon Bush Girl Society» @ Rote Frank © Kira Kynd
Manon Fantini, Léo Collin «Play the Village!» @ Rote Fabrik © Kira Kynd
Yao Bobby & Simon Grab @ Gessnerallee © Kira Kynd
Wie hört sich Zürich unter der Erde an? Kann uns Musizieren helfen, in einem beschädigten Ökosystem leben zu lernen? Höre ich anders, wenn ein Konzert nur für mich gespielt wird? Vom 2. bis 5. Dezember 2021 lud das Zürcher Festival SONIC MATTER seine Gäste ein, diesen und anderen Fragen rund um die experimentelle Musik nachzugehen. Im Hintergrund schwang immer das Festivalthema 2021 „TURN“ mit, das Veränderungen im Grossen und Kleinen nachspürt. Mit Konzerten, Performances, Ausstellungen, Lounges, Club-Events und Talks brachte SONIC MATTER Künstlerinnen und Künstler aus der Schweiz und dem Ausland an den unterschiedlichsten Orten in Stadt und Kanton Zürich zusammen. Ein Schwerpunkt lag auf Beiträgen von Künstlerinnen und Künstlern, die an unserem Partnerfestival Novas Frequências, Rio de Janeiro, 2021 beteiligt sind.
Wir danken allen Zuhörern und Künstlern für ihre Teilnahme am SONIC MATTER Festival 2021!