Das SONIC MATTER_radio Archiv spielt rund um die Uhr und bietet eine vielfältige Auswahl an Kompositionen, Improvisationen, Feldaufnahmen und Radiokunst von Künstler:innen aus 37 Ländern.
SONIC MATTER ist den Künstler:innen für ihre einzigartigen Arbeiten und ihr Engagement für das Radio zutiefst dankbar und spricht ihnen unseren herzlichen Dank aus.
Hören Sie auch unsere RADIOPHONIC MONDAYS Künstler:innen-Porträts – hier!
blablabor Unfug im Hinterzimmer
SONIC MATTER_radio Aufträge
Press play, reinhören und...
plötzlich schalten sie sich ein, die Radiokünstler:innen von blablabor in ihrem ominösen Hinterzimmer. Wenn man Glück hat, erwischt man sie...
Das Hinterzimmer ist ausgestattet mit einem abgewetzten Sofa, einer Kaffeemaschine (wer ist eigentlich für die Entsorgung der Kaffeesätze zuständig?) und Zeitungen der letzten Wochen. blablabor hört Radio, liest im Kaffeesatz und bündelt alte Zeitungen. Dazwischen moderiert es das Radioprogramm. Setzt Masse, bestimmt, mässigt, leitet, lenkt. So will es die Definition des Begriffs Moderation. Bei blablabor entsteht daraus ein heiteres Spiel mit dem eigenen Tun. Die Moderation wird zum Gegenstand von Lyrik, Klang, Spiel.
Mehr zu blablabor
Ein Auftrag der SONIC MATTER Plattform, unterstützt von SRKS - Stiftung für Radio und Kultur Schweiz und SWISS PERFORM.
SIND WÄHREND UNSEREM REGULÄREN MUSIKPROGRAMM ZU HÖREN
2021 SONIC MATTER_radio beauftragt die Künstler:innen Annette Schmucki und Reto Friedmann von blablabor.
“jingles und signete”, blablabor macht aus den Wörtern Sonic, Matter und Radio Musik; kleine präzise Gestalten aus Wort und Ton. Jingles. Kern und Gehäuse von SONIC MATTER_radio.
blablabor schafft eine Sammlung von Jingles und Signeten für SONIC MATTER_radio. Diese setzen sich vom übrigen Musikprogramm von SONIC MATTER_Radio ab, indem sie konsequent auf Sprache basieren. Als sprachliche Grundlage dient der Name ‘SONIC MATTER_radio'; gesprochen, gespielt oder gesungen. Immer erklingt das wiedererkennbare Gleiche oder Ähnliche. Die kleinen komponierten Textgestalten werden auf die Musiker*innen des blablembles verteilt, welche diese in Laut, Klang, Rhythmus 'übersetzen', und die Aufnahmen an blablabor schicken. blablabor fertigt aus dem so wachsenden sprach-musikalischen Material die Jingles. Beteiligt sind bisher: Hartmut Andres, Stimme, blablabor, Stimme, Andrew Digby, Posaune, Martin Lorenz, Trommel, Christoph Luchsinger, Trompete, Eva Nievergelt, Stimme, Lucas Rössner, Fagott, Daniel Studer, Kontrabass, Stephan Wittwer, E-Gitarre.
Hier sind weitere Informationen zu den einzelnen Jingles und Signete zu finden