Hardi Kurda ist Klangkünstler, Komponist, Improvisationsmusiker, Forscher und Kurator. Er ist Gründer der Plattform für experimentelle Musik und Klangkunst «SPACE21» in Slemani (Kurdistan-Irak) sowie des interaktiven Klangarchivs «Archive Khanah». In seinen künstlerischen Arbeiten erforscht er Radiogeräusche, die als illegal, zurückgelassen, ungehört, gestört, verzerrt, unbekannt, vergessen oder einfach als Geräusche aus dem Nirgendwo, ohne Ort oder Ziel gelten. In der Pandemie war Kurda Residenzkünstler der Radio Art Residency in Halle. Während dieser Zeit schuf er Arbeiten für das Radio. Im Rahmen seiner Dissertation entwickelte er das Konzept der «Gefundenen Partitur»: eines Mediums, das Alltagsgegenstände verwendet, um Hörerfahrungen durch Einbezug anderer Sinne eine neue Perspektive zu verleihen. Die Idee fusst auf Kurdas Hörerfahrung während einer Krise, die er bei seiner Immigration nach Europa durchmachte. Kurda war 2024 der erste Residenzkünstler des Projekts «Beyond 1932» am Royal College in London. Zu seinen Werken gehören «Your Resonance» (2023), «Lost in Baghdad 0109» (2023), «String Pulses» (2023), «Illegal Frequency Porto 1012» (2022), «Everything is Illegal» (2021), «Listening's Urgency» (2020), «Interactive Radio Antenna» (2020) und das Solo-Album «Radiola Springs» (2022).
Part of score of Hardi Kurda's piece «Recycling Objects» from 20216
Am 8. Dezember 2024 gibt Hardi Kurda in Zürich einen Workshop, bei dem Jung und Alt eingeladen sind, zur Kreation der Zürcher Version seines Stücks «Recycling Objects» beizutragen. Das Stück kommt beim SONIC MATTER Festival 2025 zur Uraufführung.
Wann?
08.12.24 13:00–17:00
Wer und was?
Partizipativer Workshop mit Hardi Kurda.
Geeignet für alle ab acht Jahren, die gut zu Fuss sind und Neugier auf die aussortierten Klänge ihres Quartiers mitbringen. Menschen unter 14 Jahren können in Begleitung von Erwachsenen teilnehmen.
Where?
Der Startpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt.
So könnt Ihr teilnehmen
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter tickets@sonicmatter.ch bis 05.12.24.
Vom 24. November bis 4. Dezember wird der Klangkünstler und Performer Jad Atoui als erster Resident der «Z4 Studio Residency» im Zeughaus 4 an der Weiterentwicklung seiner interaktiven Installation «Vibrant Pools» arbeiten, die das multisensorische Erleben von Klang erforscht.
Am Dienstag, 28. November 2023 ab 19 Uhr im Zeughaus 4 / IFMZ, Zeughausstrasse 56, 8004 Zürich gibt Jad Atoui Einblick in seine Arbeit und einen Ausblick auf das SONIC MATTER Festival, bei dem er in diesem Jahr mehrfach vertreten sein wird. Anschliessend laden wir ein zum Apéro vor Ort.
Die «Z4 Studio Residency» ist eine Kooperation der IFMZ – Initiative Freie Musikszene Zürich mit SONIC MATTER – Plattform für experimentelle Musik und dem OTO Sound Museum.
Jad Atoui ist ein in Beirut lebender Klangkünstler und Improvisationsmusiker, dessen Aktivitäten von Konzerten über Kompositionen und Installationen bis hin zu Workshops reichen. Er komponiert und spielt elektronische und elektroakustische Musik und stand auf der Bühnen mit Musiker:innen wie John Zorn, Pauline Oliveros, Laurie Anderson, Chuck Bettis, Tarek Atoui und Anthony Sahyoun. Workshops hat er gegeben und mitgeleitet bei Marfa Sounding, Ashkal Alwan und im Beirut Synth Center. Er war Residenzkünstler im The Stone New York, dem The National Sawdust New York, dem Beirut Art Center, bei der Arab Image Foundation Beirut und der Sharjah Art Foundation.
Während Jahre in New York, die seine Arbeit nachhaltig prägten, entdeckte Atoui während engen Zusammenarbeiten mit den Musiker:innen der Stadt, sein Interesse an der New Yorker Avantgarde-Szene und Improvisationstechniken. Ausserdem arbeitete er im The Stone und im Guggenheim Museum.
2015 leitete Atoui in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftler Ivan Marazzi das Projekt «Biosonics», in dessen Rahmen Verhaltensbiosonifikation in ein Kompositionswerkzeug überführt wurde. Anschliessend wurde das Projekt in John Zorns «Arcana Book Vol. XVIII» veröffentlicht und als Teil der Auftragsreihe des The National Sawdust dort zur Uraufführung gebracht.
Derzeit arbeitet Atoui mit dem Künstler und Musiker Anthony Sahyoun als NP zusammen. «Lattice», das erste Album des Duos, ist beim Label Ruptured erschienen. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählt ausserdem Kinematiks «Ensemble 1: Al Jadi».
Live-Solo-Performance
In seinem Solostück «Purge» verarbeitet Jad Atoui seine jüngsten Experimente mit Modularsynthesizern – Wellen von Galactic Pads, die von verzerrten rhythmischen Bässen und energiegeladenem Noise getrieben werden.
Installation «Vibrant Pools» © Kira Kynd
Die Installation «Vibrant Pools» – auf Deutsch so viel wie «lebhafte Bäder» – lässt in das Reich akustischer Resonanz eintauchen. In Ihrem Zentrum steht die Wandlungsfähigkeit, die ein Klang entwickelt, wenn er durch mehrfache Aufnahme und Wiedergabe mit Gegenständen interagiert.
Dabei ist die Grundidee, verschiedene Objekte, wie Messing-, Glas- und Eisenvasen, in die akustische Umgebung eines Raumes zu stellen und ihre einzigartigen Frequenzen sich entfalten zu lassen. Jedes der Objekte fügt dieser «Klangtapete» seinen ganz besonderen Charakter hinzu.
In Anlehnung an Alvin Luciers bahnbrechende Arbeiten zur natürlichen Akustik und ihrer Beziehung zum Raum beginnt das Stück mit sanften und atonalen Klängen, die auf die Gegenstände übertragen werden. So werden die Zuhörenden erst ganz allmählich der subtilen Schwingungen und Obertöne gewahr, die in diesen Objekten verborgen liegen. Im Laufe dieses sich ständig wiederholenden Aufnahme- und Abspielprozesses beginnt sich die Klanglandschaft dynamisch zu formen. Aus dem Zwischenspiel von Resonanzen, Obertönen und Nachhall entsteht ein buntes Mosaik von Klängen, die die Seele des Raums zum Schwingen bringen.
In diesem Kreis von Aufnahme und Wiedergabe verstärken sich die klanglichen «Persönlichkeiten» der Gegenstände und werden so lebendig, als würden sie eine selbstdirigierte Symphonie spielen.
Through the cyclical process of recording and playback, the objects' sonic personalities become more pronounced and vibrant, as if they are engaging in a symphony of their own conduction. Die Verwandlung ist organisch. Der Raum selbst wird darin zu einem aktiv Beteiligten an dieser Klangwerwandlung und zu einem Zeugen der subtilen Musikalität, die die Objekte täglich umgibt.
«Vibrant Pools» ist das Ergebnis der Erforschung des Lebens von Objekten und der Poetik des Raums; es ist ein Streifzug durch ihre Ontologie und ihre Beziehung zur menschlichen Subjektivität.