James McVinnie

James Mc Vinnie Photo by Kristaps Anskens
James McVinnie
BiografieJames McVinnies offene Herangehensweise an das Musizieren, seine Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Künstler:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Musiklebens, seine innovative Programmgestaltung und seine fesselnde Musikalität auf höchstem Niveau haben ihm eine einzigartige Karriere als Organist und Interpret mit weiteren Tasteninstrumenten beschert. Aus der Tradition der anglikanischen Kirchenmusik kommend – er war Organist an der St. Paul's Cathedral und der Westminster Abbey – hat McVinnie und Solowerke diverse Werke bei zeitgenössischen Komponist*innen in Auftrag gegeben, unter anderem bei Nico Muhly, Gabriella Smith, Tristan Perich, Tom Jenkinson/Squarepusher, Martin Creed, David Chalmin, David Lang, Richard Reed Parry, Bryce Dessner, Hildur Guðnadóttir und Darkstar. Neben seiner Arbeit im Bereich der zeitgenössischen Musik liegt McVinnies musikalisches Hauptaugenmerk auf der Orgel- und Tastenmusik von Johann Sebastian Bach.
Er leitet das James McVinnie Ensemble, ein Kollektiv virtuoser Tasteninstrumentalisten, das sich der Erforschung von Werken zeitgenössischer und aufstrebender Komponist*innen widmet, häufig im Zusammenhang mit politischen Themen. Die Wurzeln des Ensembles reichen bis ins Jahr 2017 zurück, als es im Londoner Barbican Centre «Music in Twelve Parts» von Philip Glass aufführte (die einzige Aufführung in der Geschichte des Stücks ohne das Philip Glass Ensemble). Für das Jahr 2025 und darüber hinaus sind neue Werke für das Ensemble von Gabriella Smith udn inti figgis-vizueta geplant.
Zu den jüngsten Uraufführungen mit McVinnie gehören «Infinity Gradient», ein einstündiges Werk für Orgel und 100 Lautsprecher in 1-Bit-Audio von Tristan Perich, «Breathing Forests», ein neues Orgelkonzert über die komplexe Beziehung zwischen Menschen, Wäldern, Klimawandel und Feuer von Gabriella Smith, das für McVinnie und das Los Angeles Philharmonic unter Esa Pekka Salonen entstanden ist, sowie ein neues Werk von Ellen Reid, das als Teil des dreijährigen, GPS-gestützten öffentlichen Kunstwerks «SOUNDWALK» im Londoner Regent's Park die natürliche Umgebung mit Musik beleuchtet. «Shadow Volumes» für Orgel solo und Elektronik von Edmund Finnis ist für die Saison 2025/26 geplant. 2024 ist McVinnie Artist in Residence am Londoner Southbank Centre.
McVinnie ist Mitglied des isländischen Kollektivs und Plattenlabels Bedroom Community, bei dem er drei Alben veröffentlicht hat: «Cycles» (2013, Werke von Nico Muhly), «Cycles_1» (2016, ein Remix-Album) und «Counterpoint» (2021), das Musik von Johann Sebastian Bach und Philip Glass vereint. «The Grid», ein Studioalbum mit Musik von Philip Glass mit Orgelsamples, wurde 2018 bei Orange Mountain Music veröffentlicht. «All Night Chroma» mit Musik von Tom Jenkinson/Squarepusher, aufgenommen an der Orgel der Royal Festival Hall in London, wurde 2019 auf Warp Records veröffentlicht.
Link
  1. Website James McVinnie
Photo Credit Kristaps Anškens
Zurück