Juliana Hodkinson

Juliana Hodkinson c Maciek Kowalewski
Juliana Hodkinson
BiografieJuliana Hodkinson arbeitet mit Instrumenten, Objekten, Elektronik, Text, Stimme und visuellen Formaten. Field Recordings, Geräusche und Partizipation stehen in ihren Live- und Installationsarbeiten neben abstrakten Konzepten und sozialen Beziehungen.
Hodkinson erhielt Auszeichnungen wie den Carl-Nielsen-Preis, den Stuttgarter Kompositionspreis, das Stipendium der Daiwa Anglo-Japanese Foundation und ein dreijähriges offenes Arbeitsstipendium der Danish Arts Foundation. Sie war Composer-in-Residence beim Orchestre Royal de Chambre de Mons und dem Odense Symphony Orchestra. 2013 kuratierte sie das Spor Festival, und im April 2014 erhielt sie eine Gastresidenz an der Universität Bogazici, Istanbul.
Juliana Hodkinson hat Kompositionsaufträge von Ensembles, Festivals und Institutionen aus der ganzen Welt erhalten, unter ihnen das BBC Scottish Symphony Orchestra/Tectonics, die Darmstädter Ferienkurse, das Louisiana Museum of Modern Art, Chamber Made Opera, das Interfilm Festival, das Konzerthaus Berlin, Den Anden Opera, Speak Percussion, Operanord, Scenatet/Spor Festival/MaerzMusik, Borealis Festival, Esbjerg Ensemble/Klangspuren, Ensemble KNM/Transmediale/die Nordischen Botschaften in Berlin, Südwestdeutscher Rundfunk, Westdeutscher Rundfunk/Wittener Tage für neue Kammermusik, Odense Symphony Orchestra, l'Orchestre Royal de Chambre de Mons, Zinc & Copper Works, Lydenskab, Sonar Quartett & Andreas Borregaard, Haus der Kulturen der Welt, Aber Dabei, Phønix16 und Ars Nova.
Juliana Hodkinson hat Musikwissenschaft und Philosophie am King's College Cambridge sowie Japanologie an der Universität Sheffield studiert und an der Universität Kopenhagen zum Thema «Stille in Musik und Klangkunst» promoviert. Jünst hat sie Weiterbildungsprogramme in Creative Climate Leadership (Julie's Bicycle) und Sustainability - Environment, Economy & Society (London School of Economics) absolviert. Hodkinson hat Komposition und Musik-/Medienästhetik an der Universität Kopenhagen, der Royal Danish Academy of Music, der Technischen Universität Berlin, der Academy of Music and Drama in Göteborg und der Grieg Academy in Bergen unterrichtet und Vorträge, Gastvorlesungen und Workshops in ganz Europa gehalten, z. B. am ZKM Karlsruhe, bei den Darmstädter Ferienkursen und an der Field Kitchen Academy. Derzeit ist sie ausserordentliche Professorin für klassische und elektronische Komposition an der Königlichen Musikakademie in Aarhus, Dänemark.
Zu ihren wichtigsten Werken zählen «ANGEL VIEW», ein halbszenisches Klangtheaterstück in 23 Szenen, und dessen Fortsetzung «GROUND VIEW»; «LIGHTNESS», ein Schlagzeugtrio für verstärkte Streichhölzer; «ALL AROUND», für Orchester, verteilte Musiker und Surround-Audio; «TURBULENCE», eine Kammeroper für Sopran, Schauspieler und Elektronik mit einem Libretto von Cynthia Troup; «CAN MODIFY COMPLETELY ...» für E-Gitarre solo und Orchester; «I GREET YOU A THOUSAND TIMES» für verstärktes Orchester und Samples, entwickelt mit Film von Joachim Koester; «PROMPT, IMMEDIATE, NOW/ VERY RESTRAINED AND CAUTIOUS», ein Kammermusikstück mit quadrophonischem Zuspiel von Mediensoundbites zu Fragen der Weltsicherheit; das Album «FISH & FOWL», komponiert mit Niels Rønsholdt und entwickelt für eine Live-Performance mit Bildern von Anka Bardeleben und Texten von Ursula Andkjær Olsen. Viele ihrer Werke sind bei der Edition Wilhelm Hansen und der Edition S erschienen.
Juliana Hodkinson war Vorsitzende der Danish Arts Foundation und ihrer Musikgremien. Sie war Vorstandsmitglied des dänischen Komponist:innenverbands, der Online-Musikzeitschrift Seismograf, der inm – Initiative Neue Musik Berlin und der Carl-Nielsen-Stiftung sowie Jurymitglied des Hauptstadtkulturfonds Berlin. Derzeit ist sie Vorsitzende des dänischen Komponist:innenverbands, Mitglied im Vorstand der KODA und des Nordischen Komponist:innenrats sowie in den Jurys des Kofinanzierungsfonds und der Ensembleförderung des Berliner Senats.
Link
  1. Website
Zurück